Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Teleskopprothesen: Ihr Schlüssel zu Stabilität und Lebensqualität

Grundlagen zu Teleskopkronen

Willkommen auf Ihrer Reise zu einem festen, ästhetischen und komfortablen Zahnersatz! Für viele Menschen ist es ein entscheidender Schritt, Zahnersatz zu wählen, der nicht nur funktional, sondern auch optisch überzeugt. Genau hier kommen Teleskopprothesen ins Spiel – eine hochwertige Lösung, die Ihnen mehr Lebensqualität schenkt.

In unserer Zahnarztpraxis MINT ROOM in Leipzig begegnen wir häufig Patienten, die sich einen stabilen Zahnersatz wünschen, der sich nahtlos in ihr Leben integriert. Sei es aus ästhetischen Gründen, für ein besseres Kaugefühl oder einfach für ein selbstbewusstes Lächeln – Teleskopprothesen erfüllen all diese Wünsche. Aber was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff?

Fester Halt und natürliche Optik – Vorteile von Teleskopprothesen

Was sind Teleskopprothesen?

Was sind Teleskop-prothesen?

Teleskop-Prothesen sind eine besondere Art des herausnehmbaren Zahnersatzes, der auf sogenannten Teleskopkronen basiert. Diese Methode bietet eine optimale Kombination aus Stabilität, Komfort und Flexibilität – eine Lösung, die Ihre natürlichen Zähne und Zahnimplantate nutzt, um Ihnen einen festen Halt und eine perfekte Passform zu bieten.

Die Technik hinter einer Teleskop-Prothese wird oft als “Doppelkronen-Prinzip” bezeichnet: Eine Primärkrone (Innenkrone) ist eine feste Krone, die auf Ihrem natürlichen Zahn oder Implantat befestigt wird, und eine Sekundärkrone (Außenkrone) ist eine zweite Krone, die in die Prothese integriert ist und passgenau auf die Primärkrone aufgesetzt wird.

Das Ergebnis? Ein Zahnersatz, der so sicher sitzt, dass Sie wieder unbeschwert lachen, sprechen und essen können – ohne Sorge vor Verrutschen oder unangenehmem Druck.

Für wen sind Teleskopprothesen geeignet? Indikationen und Patientengruppen

Möglichkeiten

  1. Patienten mit teilweisem Zahnverlust
    • Geeignet, wenn mehrere Zähne fehlen, aber noch gesunde Pfeilerzähne vorhanden sind.
    • Die verbliebenen Zähne dienen als Haltepunkt für die Teleskopprothese.
    • Bietet eine stabile und ästhetische Lösung, ohne die Notwendigkeit von Implantaten.
  2. Menschen mit wenigen verbliebenen natürlichen Zähnen
    • Auch bei stark reduziertem Restzahnbestand kann eine Teleskopprothese stabilen Halt bieten.
    • Schont die verbliebenen Zähne, indem die Kaukräfte gleichmäßig verteilt werden.
    • Verlängert die Lebensdauer der natürlichen Zähne.
  3. Personen, die eine herausnehmbare und dennoch stabile Prothese wünschen
    • Kombination von festsitzendem und herausnehmbarem Zahnersatz für maximale Flexibilität.
    • Einfach zu handhaben und zu reinigen, was besonders bei eingeschränkter Mobilität im Alter vorteilhaft ist.
  4. Ästhetikbewusste Patienten
    • Keine sichtbaren Metallklammern wie bei herkömmlichen Teilprothesen.
    • Die natürliche Optik der Zähne bleibt erhalten, was für ein selbstbewusstes Lächeln sorgt.
  5. Patienten mit Bedarf an einer erweiterbaren Lösung
    • Prothesen können bei Verlust weiterer Zähne unkompliziert angepasst werden.
    • Flexibel für langfristige Veränderungen der Zahnstruktur.
  6. Menschen, die keine Implantate erhalten können oder möchten
    • Alternative zu Implantaten, wenn diese aus medizinischen Gründen (z. B. unzureichendes Knochenangebot, allgemeine Erkrankungen) nicht möglich sind.
    • Auch geeignet für Patienten, die eine minimalinvasive Behandlung bevorzugen.
  7. Ältere Patienten
    • Einfache Handhabung und gute Stabilität, auch bei eingeschränkter Motorik.
    • Gaumenfreiheit bei Oberkiefer-Prothesen für mehr Tragekomfort.
  8. Patienten mit erhöhtem Wert auf Langlebigkeit und Funktionalität
    • Hochwertige Materialien und präzise Fertigung gewährleisten eine lange Lebensdauer.
    • Stabiler Zahnersatz, der auch unter Belastung zuverlässig funktioniert.

Teleskopprothesen sind besonders geeignet für Patienten, die eine flexible, stabile und ästhetische Lösung für fehlende Zähne suchen.

Behandlungsablauf bei Teleskopkronen

Behandlungs-ablauf bei Teleskopkronen

Ein sorgfältig geplanter Behandlungsablauf ist essenziell, um mit einer Teleskopkrone die besten Ergebnisse zu erzielen. Hier eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Schritte:

Beratung & Diagnostik

  • Untersuchung: Es erfolgt eine gründliche Untersuchung Ihres Gebisses, um festzustellen, ob Teleskopprothesen für Sie geeignet sind.
  • Diagnostik: Röntgenbilder geben Aufschluss über den Zustand der Zähne und des Kieferknochens und Beratung zur prothetischen Versorgung
  • Behandlungsplan: Sie erhalten einen individuellen Behandlungsplan mit Kostenvoranschlag.

Vorbereitung der Pfeilerzähne oder Implantate

  • Beschleifen der Pfeilerzähne: Die verbleibenden Zähne, die als Anker für die Teleskopkronen dienen, werden präpariert.
  • Setzen von Implantaten: Falls keine ausreichenden natürlichen Zähne vorhanden sind, können Implantate als Basis eingesetzt werden.

Abformung und Planung der Prothese

  • Abformung: Eine präzise Abformung Ihres Gebisses wird erstellt, um eine passgenaue Prothese herzustellen.
  • Planung: Mithilfe moderner Technologien wird die Prothese in Abstimmung mit Zahntechnikern geplant.
  • Provisorium: Für die Übergangszeit werden Provisorien angefertigt.

Herstellung der Teleskopkronen

  • Primärkrone: Die Innenkronen (Primärkronen) werden aus Metall oder Zirkon gefertigt und auf die Pfeilerzähne oder Implantate angepasst.
  • Sekundärkrone: Die Außenkronen (Sekundärkronen) werden in die Prothese integriert und passgenau auf die Primärkronen abgestimmt.

Einprobe der Prothese

  • Passgenauigkeit prüfen: Die Teleskopprothese wird auf die Pfeilerzähne oder Implantate aufgesetzt, um Sitz und Halt zu testen.
  • Ästhetik überprüfen: Zahnfarbe und -form werden angepasst, um ein natürliches Erscheinungsbild zu gewährleisten.
  • Feinjustierung: Eventuelle Anpassungen werden vorgenommen, um maximalen Komfort zu gewährleisten.

Eingliederung der endgültigen Prothese

  • Fixierung: Die Primärkronen werden fest auf den Pfeilerzähnen oder Implantaten befestigt.
  • Aufsetzen der Prothese: Die Sekundärkronen greifen perfekt auf die Primärkronen, was sicheren Halt und Stabilität gewährleistet.
  • Schulung: Sie erhalten Anleitungen zur Pflege und zum Umgang mit Ihrer neuen Prothese.

Nachkontrolle und Anpassung

  • Erste Kontrolle: Innerhalb der nächsten Tage erfolgt eine Nachkontrolle, um den Sitz zu überprüfen und eventuelle Druckstellen zu korrigieren.
  • Regelmäßige Besuche und Prothesenreinigung: Durch regelmäßige Zahnarztbesuche bleibt Ihre Prothese langfristig gut gepflegt und funktionsfähig.

Präzision und Sorgfalt für Ihr bestes Ergebnis – In unserer Praxis begleiten wir Sie Schritt für Schritt, für ein Lächeln, das Sie überzeugt.

WAS UNSERE PATIENTEN ÜBER UNS SAGEN

Kosten und Finanzierung

Die Kosten für Teleskopprothesen variieren je nach Anzahl der benötigten Teleskopkronen, dem verwendeten Material und dem individuellen Behandlungsaufwand.

Kostenfaktoren im Überblick:

  • Anzahl der Teleskopkronen: Je mehr Kronen benötigt werden, desto höher die Gesamtkosten.
  • Materialwahl: Hochwertige Materialien wie Gold oder Zirkon sind teurer als Standardlegierungen.
  • Laborkosten: Die präzise Herstellung der Doppelkronen erfordert hohen technischen Aufwand.
  • Zahnärztliches Honorar: Abhängig vom individuellen Behandlungsaufwand und der Komplexität des Falls.

Kostenerstattung durch die gesetzliche Krankenkasse:

Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen einen Festzuschuss, der sich nach dem Befund und der vorgesehenen Regelversorgung richtet. Dieser Zuschuss deckt jedoch oft nur einen Teil der Kosten ab, insbesondere bei höherwertigen Versorgungen wie Teleskopprothesen. Der Eigenanteil des Patienten kann somit erheblich sein.

Finanzierungsmöglichkeiten:

Finanzierungs-möglichkeiten:

  • Zahnzusatzversicherungen: Je nach Tarif können sie einen Großteil der Restkosten abdecken. Ein frühzeitiger Abschluss ist hierbei vorteilhaft.
  • Ratenzahlungsvereinbarungen mit individuellem Plan

Um Ihnen eine transparente und verlässliche Entscheidungsgrundlage für Ihre geplante Teleskopprothese zu bieten, erstellen wir gerne einen individuellen Kostenvoranschlag. Dieser Service ermöglicht es Ihnen, die finanziellen Aspekte der Behandlung frühzeitig zu überblicken und gegebenenfalls mit Ihrer Krankenkasse oder Zusatzversicherung abzustimmen.

Unser Service für Ihren zuverlässigen Zahnersatz:

  • Transparenz: Sie erhalten eine detaillierte Aufschlüsselung aller anfallenden Kosten, sodass keine versteckten Gebühren entstehen.
  • Planungssicherheit: Mit dem Kostenvoranschlag können Sie Ihre finanziellen Mittel entsprechend einteilen und planen.
  • Unterstützung bei der Kostenübernahme: Ein präziser Kostenvoranschlag erleichtert die Kommunikation mit Ihrer Krankenkasse oder Zusatzversicherung und erhöht die Chancen auf eine Kostenbeteiligung.
  • Individuelle Anpassung: Der Voranschlag wird auf Ihre spezifischen Bedürfnisse und die geplante Behandlung zugeschnitten, um Ihnen die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten.

Wir legen großen Wert darauf, dass Sie sich bei uns gut aufgehoben fühlen und alle notwendigen Informationen erhalten, um Ihre Behandlung mit Vertrauen und Klarheit anzugehen. Zögern Sie nicht, uns bei Fragen oder Anliegen jederzeit anzusprechen.

Häufig gestellte Fragen zu Teleskopprothesen

Wie lange hält eine Teleskopprothese?

Die Haltbarkeit einer Teleskopprothese beträgt in der Regel 5 bis 20 Jahre, abhängig von verschiedenen Faktoren:

  • Materialqualität: Hochwertige Materialien wie Zirkon oder Edelmetalle sorgen für eine längere Lebensdauer der Prothese.
  • Mundhygiene: Eine gründliche tägliche Pflege der Prothese und der Pfeilerzähne ist entscheidend, um Schäden durch Beläge oder Entzündungen zu vermeiden.
  • Regelmäßige Kontrollen: Zahnarztbesuche einmal jährlich sind notwendig, um Veränderungen im Kiefer oder an der Prothese rechtzeitig zu erkennen und zu beheben.
  • Veränderungen im Kiefer: Mit der Zeit kann sich der Kieferknochen abbauen, was Anpassungen oder Neuanfertigungen der Prothese erforderlich macht.

Hinweis: Trotz langer Haltbarkeit sollten Patienten darauf vorbereitet sein, dass im Laufe der Zeit Reparaturen oder Anpassungen nötig sein können.

Die Reinigung einer Teleskopprothese erfordert besondere Sorgfalt, um ihre Funktionalität und Hygiene zu gewährleisten. Hier die wichtigsten Details:

  • Tägliche Reinigung der Prothese: Entfernen Sie die Prothese nach den Mahlzeiten, spülen Sie sie gründlich unter lauwarmem Wasser ab und reinigen Sie sie mit einer speziellen Prothesenbürste. Verwenden Sie eine milde Seife oder spezielle Prothesenreiniger, aber keine Zahnpasta, da diese die Oberfläche der Prothese beschädigen könnte.
  • Reinigung der Primärkronen: Die im Mund verbliebenen Teleskopkronen müssen ebenfalls gründlich gereinigt werden. Verwenden Sie eine weiche Zahnbürste und fluoridhaltige Zahnpasta, um Beläge und Speisereste zu entfernen.
  • Pflege von Zahnzwischenräumen: Nutzen Sie Interdentalbürsten oder Zahnseide, um auch schwer zugängliche Stellen gründlich zu säubern.
  • Zusätzliche Reinigungsmaßnahmen: Legen Sie die Prothese ein- bis zweimal pro Woche in eine Reinigungslösung ein, um hartnäckige Beläge und Bakterien zu entfernen. Anschließend gründlich abspülen.

Wichtig: Achten Sie darauf, die Prothese beim Reinigen nicht fallen zu lassen. Legen Sie ein Handtuch in das Waschbecken, um Schäden zu vermeiden.

Wenn eine Teleskopprothese beschädigt ist oder nicht mehr richtig sitzt, verläuft die Reparatur meist wie folgt:

  • Ersteinschätzung durch den Zahnarzt: Untersuchung der Prothese auf Risse, abgebrochene Zähne oder schlechten Sitz.
  • Reparatur im Dentallabor: Austausch abgebrochener Teile, Füllen von Rissen oder Anpassung im zahntechnischen Labor.
  • Erweiterung bei Zahnverlust: Zusätzliche Teleskopkronen oder Anpassung des Prothesenkörpers, wenn weitere Zähne verloren gehen.
  • Zeitaufwand: Kleinere Reparaturen in wenigen Tagen, umfangreichere Anpassungen können länger dauern.

Ja, eine jährliche professionelle Reinigung ist empfehlenswert, um hartnäckige Ablagerungen zu entfernen und die Lebensdauer Ihrer Prothese zu verlängern:

  • Warum ist sie notwendig? Harte Ablagerungen wie Zahnstein und Biofilm lassen sich zuhause nicht vollständig entfernen.
  • Was passiert bei der professionellen Reinigung? Spezielle Geräte (z. B. Ultraschall) und Polierinstrumente entfernen Ablagerungen; auch die Primärkronen werden gründlich gesäubert.
  • Wie oft ist sie nötig? Mindestens einmal jährlich, bei starkem Zahnstein oder Entzündungen ggf. häufiger.
  • Welche Vorteile hat sie?
    • Verlängert die Lebensdauer der Prothese.
    • Reduziert das Risiko von Entzündungen im Mundraum.
    • Sorgt für einen besseren Sitz und erhöht den Tragekomfort.

Tipp: Eine professionelle Reinigung lässt sich oft mit der Kontrolluntersuchung kombinieren.