Zahnbrücken sind ein festsitzender Zahnersatz, der dazu dient, Zahnlücken effektiv zu schließen und die natürliche Funktion und Ästhetik Ihres Gebisses wiederherzustellen.
Sie bestehen aus künstlichen Zähnen (Zwischengliedern), die mithilfe von Kronen oder Implantaten an benachbarten Zähnen verankert werden.
Zahnbrücken sind eine bewährte Methode, um das Gleichgewicht des Gebisses zu erhalten und weiteren Zahnschäden vorzubeugen.
Das Belassen von Zahnlücken kann schwerwiegende Folgen für die Mundgesundheit und die Funktion des Gebisses haben:
Verschiebung der Nachbarzähne: Fehlende Zähne führen dazu, dass benachbarte Zähne in die Lücke kippen, was die Zahnstellung und den Biss negativ beeinflusst.
Elongation der Gegenzähne: Zähne gegenüber der Lücke wachsen in diese hinein, was zu einem ungleichmäßigen Biss und Kieferproblemen führen kann.
Kiefergelenksbeschwerden: Eine ungleichmäßige Belastung des Kiefers durch fehlende Zähne kann Schmerzen im Kiefergelenk sowie Verspannungen in Gesicht, Nacken und Kopf verursachen.
Beeinträchtigte Kaufunktion: Zahnlücken erschweren das Kauen, was die Verdauung beeinträchtigen kann und zu einer Überbelastung der verbliebenen Zähne führt.
Knochenabbau: Ohne die Belastung durch Zähne bildet sich der Kieferknochen in der Lückenregion zurück, was den Halt des Gebisses schwächt und spätere Behandlungen erschwert.
Sprachprobleme: Besonders Zahnlücken im Frontbereich können die Aussprache bestimmter Laute wie „S“ und „Z“ erschweren.
Ästhetische Nachteile: Lücken im Gebiss können das Erscheinungsbild und das Selbstbewusstsein beeinträchtigen.
Mit einer Zahnbrücke können diese Folgen vermieden werden, da sie den natürlichen Biss wiederherstellt, Zahnlücken ästhetisch auffüllt und die Kaufunktion optimiert.
Eine Zahnbrücke besteht aus drei Hauptbestandteilen:
In der Zahnarztpraxis MINT ROOM bieten wir verschiedene Brückenarten an, individuell abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse:
Diese werden auf künstlichen Zahnwurzeln, den sogenannten Implantaten, befestigt. Diese Methode bietet eine besonders stabile und langlebige Lösung zum Ersatz fehlender Zähne.
Einsatzbereich:
Implantatgetragene Brücken eignen sich besonders gut bei größeren Zahnlücken oder komplett zahnlosen Kieferabschnitten. Sie sind vor allem dann optimal, wenn die benachbarten Zähne geschont werden sollen, da diese nicht beschliffen werden müssen.
Vorteile:
Ein wesentlicher Vorteil dieser Versorgung liegt in der herausragenden Stabilität, die durch die feste Verankerung der Implantate im Kieferknochen erreicht wird. Zudem bleiben die benachbarten Zähne unberührt, da keine Pfeilerzähne notwendig sind. Durch die natürliche Belastung des Kieferknochens mit dem Implantat wird einem Kieferknochenabbau effektiv entgegengewirkt. Darüber hinaus überzeugt diese Lösung durch ihre ästhetische Erscheinung und ihre Langlebigkeit.
Behandlungsaufwand:
Die Behandlung erfordert das Einsetzen von Implantaten, was in der Regel mehrere Behandlungssitzungen sowie eine längere Heilungsphase mit sich bringt.
Zahngetragene Brücken werden auf den natürlichen Zähnen, die sich neben der Zahnlücke befinden – den sogenannten Pfeilerzähnen – befestigt. Damit diese die Brücke tragen können, müssen sie zuvor beschliffen und mit Kronen versehen werden.
Einsatzbereich:
Diese Art der Brückenversorgung eignet sich vor allem für kleinere bis mittelgroße Zahnlücken, sofern die benachbarten Zähne stabil und gesund sind. Sie wird häufig gewählt, wenn Patienten keine Implantate wünschen oder eine Implantation aus medizinischen Gründen nicht möglich ist.
Vorteile:
Zahngetragene Brücken gelten als bewährte Methode mit zuverlässigem Halt und einer natürlichen ästhetischen Wirkung. Im Vergleich zu implantatgetragenen Brücken ist die Behandlung in der Regel schneller durchführbar und weniger invasiv. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Brücke meist unmittelbar nach der Vorbereitung der Pfeilerzähne eingesetzt werden kann.
Nachteile:
Ein wesentlicher Nachteil besteht darin, dass die Pfeilerzähne beschliffen werden müssen, wodurch gesunde Zahnsubstanz verloren gehen kann. Außerdem hängt die langfristige Stabilität der Brücke stark von der Belastbarkeit dieser Pfeilerzähne ab.
Arten:
Die Entscheidung zwischen einer implantatgetragenen oder zahngetragenen Brücke hängt von Ihrer individuellen Zahnsituation, den gesundheitlichen Voraussetzungen und Ihren persönlichen Wünschen ab.
In der Zahnarztpraxis MINT ROOM in Leipzig verbinden wir modernste Technologie, hochwertige Materialien und fachliche Expertise, um Ihnen mit einer Zahnbrücke zu einem funktionalen und ästhetischen Gebiss zu verhelfen.
Behandlungsablauf für Ihre Brücke – Schritt für Schritt
Wir begleiten Sie mit einem strukturierten und sorgfältig geplanten Ablauf, um sicherzustellen, dass Ihre Zahnbrücke ästhetisch, funktional und langlebig ist.
Zu Beginn der Behandlung analysieren wir Ihre Zahnsituation umfassend. Dabei bewerten wir den Zustand der Zahnlücke, der Nachbarzähne und des Kiefers. Mithilfe von Röntgenaufnahmen planen wir die optimale Versorgung für Ihre Zahnlücke und besprechen Ihre Wünsche und Bedürfnisse.
Im nächsten Schritt fertigen wir eine Situationsabformung Ihres aktuellen Gebisses an. Dieses Modell hilft uns, die genauen Vorbereitungen zu planen um ein individuelles Provisorium direkt nach der Präparartion herzustellen, das Sie während der Behandlungszeit tragen werden.
In dieser Sitzung bereiten wir Ihre Zähne präzise auf die Aufnahme der Brücke vor:
Nach Fertigstellung Ihrer Brücke nach ca. 7 Werktagen in unserem hochqualitativen Dentallabor setzen wir diese in einer weiteren Sitzung ein.
Wir verwenden einen hochwirksamen Kleber (Adhäsiv), der für eine sichere und dauerhafte Verbindung sorgt.
Abschließend prüfen wir die Passgenauigkeit und den Sitz der Brücke sowie den korrekten Biss und nehmen bei Bedarf Feinanpassungen vor.
Die richtige Pflege Ihrer Zahnbrücke ist entscheidend für ihre Langlebigkeit und wird Ihnen demonstriert.
Die tägliche Reinigung wird durch die Verwendung von Zahnbürste und Superfloss-Zahnseide, um auch schwer erreichbare Stellen unter der Brücke gründlich zu säubern, erreicht.
Regelmäßige Kontrolltermine sind wichtig, um den Zustand Ihrer Zahnbrücke sowie der umliegenden Zähne regelmäßig überprüfen zu lassen. Wir empfehlen, mindestens einmal im Jahr unsere Praxis aufzusuchen, um mögliche Veränderungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
Professionelle Zahnreinigungen helfen dabei, hartnäckige Beläge gründlich zu entfernen. Sie leisten einen wertvollen Beitrag zur langfristigen Erhaltung Ihrer Mundgesundheit und unterstützen die Langlebigkeit Ihrer Brücke.
Ihr Weg zu einem gesunden und ästhetischen Lächeln: Dank unseres strukturierten Behandlungsablaufs erhalten Sie eine individuell angepasste, hochwertige Zahnbrücke, die nicht nur Ihre Zahngesundheit wiederherstellt, sondern auch Ihr Lächeln auf natürliche Weise verschönert.
In der Zahnarztpraxis MINT ROOM legen wir großen Wert darauf, Sie nicht nur zahnmedizinisch, sondern auch persönlich bestmöglich zu betreuen. Unser Ziel ist es, Ihnen auf dem Weg zu Ihrem perfekten Zahnersatz ein angenehmes und vertrauensvolles Erlebnis zu bieten.
Unser umfassender Service auf dem Weg zu Ihrem perfekten Zahnersatz beginnt mit einer individuellen Beratung einschließlich einer transparenten Kostenaufklärung und präzisen Planung mithilfe modernster Technik. Während der Anfertigung Ihres Zahnersatzes versorgen wir Sie mit einem hochwertigen provisorischen Zahnersatz, um Funktion und Ästhetik zu gewährleisten. Dank effizienter Abläufe garantieren wir Ihnen keine oder nur kurze Wartezeiten. Zudem erhalten Sie minimalinvasive Behandlungsmethoden und eine umfassende Nachsorge und Betreuung. Auf Wunsch bieten wir Ihnen unter bestimmten Voraussetzungen eine komfortable, zins- und kostenfreie Ratenzahlung bis zu zwölf Monaten – alles, um Ihnen ein angenehmes und vertrauensvolles Behandlungserlebnis zu bieten.
Für mich die beste Zahnärztin und das beste Team. Sie und ihr Team haben dies in den letzten drei Jahren des öfteren unter Beweis gestellt.
Bewertungen ansehen
Trotz meiner Skepsis gegenüber Ärzten im Allgemeinen fühle ich mich in der Praxis Mint Room gut aufgehoben. 🙂
Bewertungen ansehen
Ich bin als neue Patientin in die moderne Praxis gekommen. Die Ärztin ist sehr nett und erklärt alles sehr verständlich und nimmt sich Zeit für die Untersuchung.
Bewertungen ansehen
Ich bin sehr dankbar vor 4 Jahren durch eine Notfallbehandlung bei Frau Schmidt gelandet zu sein. Sie berät mich sehr gut und ich habe vollstes Vertrauen.
Bewertungen ansehen
Ich bin so froh das ich diese Praxis gefunden habe und ich kann Sie nur empfehlen,solche lieben und freundliche Mitarbeiter.
Bewertungen ansehen
Die Lebensdauer einer Zahnbrücke liegt in der Regel zwischen 10 und 20 Jahren, abhängig von verschiedenen Faktoren:
Die Kosten für eine Zahnbrücke hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie:
Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt einen Festzuschuss für Zahnbrücken, der sich an der sogenannten Regelversorgung orientiert. Dieser Zuschuss deckt die Kosten für eine medizinisch notwendige, zweckmäßige Standardversorgung. Die Höhe des Festzuschusses richtet sich nach dem jeweiligen Befund und wird durch ein gepflegtes Bonusheft positiv beeinflusst:
Was umfasst die Regelversorgung?
Die Regelversorgung der gesetzlichen Krankenkasse sieht je nach Zahnposition und Bereich unterschiedliche Lösungen vor:
Wünschen Sie eine ästhetische Lösung?
Wenn Sie eine hochwertige, ästhetische Lösung bevorzugen – z. B. eine Vollkeramik- oder Vollzirkonbrücke – müssen Sie die Mehrkosten, die über die Regelversorgung hinausgehen, selbst tragen. Diese Materialien bieten ein herausragendes ästhetisches Ergebnis, hohe Biokompatibilität und sind besonders für Allergiker oder Patienten mit höchsten Ansprüchen geeignet.
Transparenz in der Planung
Wir erstellen für Sie einen detaillierten Heil- und Kostenplan, der alle Zuschüsse der Krankenkasse berücksichtigt und Ihren Eigenanteil übersichtlich darstellt. So können Sie sicher entscheiden, welche Lösung am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.
Unsere Zahnärzte der Zahnarztpraxis MINT ROOM in Leipzig beraten Sie umfassend zu allen Möglichkeiten – sowohl medizinisch als auch finanziell. Die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt einen Festzuschuss, der von Ihrem „Bonusheft“ abhängt. Eine private Zusatzversicherung kann die Kosten weiter senken.
Die Behandlung ist in der Regel nicht schmerzhaft, da sie unter örtlicher Betäubung erfolgt. Während der Präparation der Pfeilerzähne oder dem Einsetzen der Brücke verspüren Sie lediglich leichte Druckgefühle oder vermehrte Empfindlichkeit auf Kälte.
Nach der Behandlung
Es können vorübergehende Empfindlichkeiten am zahn als auch am Zahnfleisch auftreten, insbesondere bei heißen, kalten oder süßen Speisen. Diese klingen jedoch meist wieder ab. Gelegentlich entsteht durch länger andauernde Mundöffnung Spannungsgefühl in Form von Muskelkater.
Für eine erfolgreiche Versorgung mit einer Brücke müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein:
Vor der Behandlung führen wir eine umfassende Diagnostik durch, um sicherzustellen, dass alle Voraussetzungen erfüllt sind.
Ja, Zahnbrücken sind nicht in allen Fällen geeignet. Hier sind die häufigsten Kontraindikationen und mögliche Lösungen:
a) Stark gekippte Pfeilerzähne
Pfeilerzähne, die stark geneigt oder gekippt sind, stellen ein Problem für die Stabilität und Passgenauigkeit der Brücke dar. Für eine sichere Verankerung ist eine möglichst parallele Ausrichtung der Pfeilerzähne notwendig. Um die Brücke eingliedern zu können. Stark gekippte Zähne können zudem die Belastung ungleichmäßig verteilen und dadurch die Brücke sowie die Pfeilerzähne langfristig schädigen.
Was kann ich tun?
Stark gekippte Pfeilerzähne können durch kieferorthopädische Maßnahmen aufgerichtet werden. Alternativ kann ein implantatgetragener Zahnersatz verwendet werden, der keine natürlichen Zähne als Pfeiler benötigt.
b) Ungeeignete Pfeilerzähne
Zähne, die stark geschädigt, locker oder von Parodontitis betroffen sind, bieten keine ausreichende Stabilität für eine Brücke. Auch Zähne mit unzureichender Wurzelkanalbehandlung oder entzündeten Wurzelspitzen oder starkem Substanzverlust sind ungeeignet.
Wie wird das behandelt?
Pfeilerzähne können durch Wurzelbehandlungen, Parodontitis-Therapie oder Stiftaufbauten stabilisiert werden. Wenn die Pfeilerzähne nicht erhalten werden können, ist ein implantatgetragener Zahnersatz die bessere Wahl.
c) Zu große Zahnlücken oder ungünstige Pfeilerverteilung
Sehr große Zahnlücken oder eine unzureichende Anzahl von Pfeilerzähnen können die Stabilität der Brücke gefährden.
Was ist die Alternative?
Implantatgetragene Brücken bieten eine stabile Lösung, da sie unabhängig von Nachbarzähnen arbeiten. Herausnehmbarer Zahnersatz kann ebenfalls eine Option sein.
d) Erschwerter Zugang bei der Präparation
Patienten mit stark eingeschränkter Mundöffnung oder anatomischen Besonderheiten können Schwierigkeiten bei der Präparation der Pfeilerzähne haben, was die Versorgung mit einer Brücke erschwert.
Was kann ich tun?
In solchen Fällen prüfen wir alternative Lösungen wie herausnehmbaren Zahnersatz oder implantatgetragene Brücken, die weniger Präparation erfordern.
e) Unzureichende Mundhygiene
Eine mangelhafte Mundhygiene erhöht das Risiko für Karies oder Entzündungen rund um die Pfeilerzähne und gefährdet die Langlebigkeit der Brücke.
Wie kann ich meine Zahnpflege verbessern?
In der Zahnarztpraxis MINT ROOM prüfen wir sorgfältig, ob eine Zahnbrücke für Sie geeignet ist. Sollten Kontraindikationen vorliegen, beraten wir Sie ausführlich zu alternativen Lösungen, die am besten zu Ihrer Zahnsituation passen.